Mitmachen oder wegschauen – Der Holocaust und die deutsche Bevölkerung
DOI:
https://doi.org/10.14766/163Schlagworte:
Ethik, Nationalsozialismus, Geschlecht, GenderAbstract
Victoria J. Barnett befasst sich mit der zentralen Frage jeder historischen Diskussion des Holocaust: Warum blieben die meisten Deutschen angesichts der brutalen und rassistischen Politik gegen die Juden passiv? Ihre Studie konzentriert sich auf das Phänomen der „Bystander“ – Zuschauer, Beobachter, Mitwisser – , das ethische und moralische Fragen zum Verhalten der Mehrzahl der Deutschen während des Holocaust aufwirft. Ausgehend von vielfältigem Quellenmaterial untersucht Barnett das Phänomen auf drei Ebenen: der individuellen, der institutionellen und der internationalen. Ziel des Buches ist es, den Leser/-innen eine komplexere Sicht auf das Verhalten von „Bystandern“ zu bieten, welche auch auf aktuelle Erscheinungsformen von Genozid und Terror angewendet werden kann.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.