Das künstliche Geschlecht. Androiden in Literatur und Film
DOI:
https://doi.org/10.14766/468Schlagworte:
Film, Literatur, Technik, Geschlecht, GenderAbstract
Das Motiv des künstlichen Menschen bildet eine ebenso stabile wie vielfach variierte Konstante der abendländischen Literaturgeschichte von Homer bis Houellebecq. Die ihm zugrundeliegende Konstellation Schöpfer – Geschöpf bzw. Subjekt – Objekt wird von einem wirkmächtigen kulturanthropologischen Denkschema überlagert, das seit Platon und Aristoteles das Männliche als geistiges, aktives und formstiftendes, das Weibliche hingegen als passiv-empfangendes, stoffliches Prinzip identifiziert. Genderspezifisch perspektivierte Lektüren von Texten über Automaten und Androiden, wie sie der Band Textmaschinenkörper versammelt, bieten sich daher an, um die (literar-)historische Komplexität sozialer, kultureller, diskursiver und nicht zuletzt technologisch-szientifischer Geschlechterzuschreibungen näher auszuleuchten.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2006 Susanne GramatzkiDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.