Hexen – Konstruktion und Funktionen eines Mythos
DOI:
https://doi.org/10.14766/586Schlagworte:
Feminismus, Hexen, Nation, Neuzeit, Rassismus, Geschlecht, GenderAbstract
Felix Wiedemann legt mit seiner Dissertation eine Studie über moderne Hexenbilder vor. Auf der Grundlage einer umfassenden Quellenarbeit analysiert er Entwicklung und Rezeption von Hexenvorstellungen im 19. und 20. Jahrhundert. Bekannte Motive sind dabei die Hexe als weise Frau und als Verfolgte, die gegen christliche Traditionen rebelliert. Wiedemann untersucht den Stellenwert des Hexenmythos als Projektionsfläche für Sehnsüchte, Ideale, Selbst- und Fremdbilder. Er konzentriert sich dafür auf die völkische Bewegung, das Neuheidentum und den Feminismus und arbeitet Parallelen der jeweiligen Hexenrekurse heraus. Zum verbindenden Moment dieser so unterschiedlichen Bewegungen erklärt Wiedemann die Dominanz eines positiven Hexenbildes, dessen Ursprung er auf literarische und mythologische Konstrukte des 19. Jahrhunderts zurückführt.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2008 Silke EilersDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.