Rezension zu: Bente Knoll, Elke Szalai: Frauenwege – Männerwege. Entwicklung von gendersensiblen Mobilitätserhebungen. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2008.
DOI:
https://doi.org/10.14766/784Schlagworte:
Gender Mainstreaming, Raum, Verwaltung, Geschlecht, GenderAbstract
Der vorliegende Band ist typisch für Ressortforschung, bei der ein gesellschaftliches Interesse mit dem Handlungshorizont eines Ministeriums verknüpft wird. Über solch eine externe Beschränkung hinaus weist die Studie leider auch zahlreiche interne Einschränkungen infolge handwerklich schlecht eingesetzter Methoden oder unzureichender konzeptioneller Bezogenheit der verschiedenen Forschungsschritte auf. So überzeugt weder die transdisziplinäre Verknüpfung von Wissenschaft, Planung und Politik im Rahmenkonzept noch das interdisziplinäre Zusammenwirken der unterschiedlichen (Unter-) Auftragnehmerinnen für den eigentlichen Forschungszweck – die Entwicklung und Prüfung eines gendersensiblen Mobilitätsfragebogens – und auch die Präsentation der Studie erfüllt nicht die Mindeststandards.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2009 Gabriele Sturm
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.