Rezension zu: Anna Schnädelbach: Kriegerwitwen. Lebensbewältigung zwischen Arbeit und Familie in Westdeutschland nach 1945. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2009.
DOI:
https://doi.org/10.14766/790Schlagworte:
Familie, Bundesrepublik Deutschland, Geschlecht, GenderAbstract
Anna Schnädelbach untersucht in ihrer Dissertation die Strategien der individuellen Lebensbewältigung von Kriegerwitwen, ihre Handlungsspielräume und ihre Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung der Kriegsopferversorgung in Westdeutschland nach 1945. Durch eine Verbindung von erfahrungsgeschichtlichen Ansätzen und historischer Diskursanalyse verknüpft sie den Blick auf die Kriegerwitwen als handelnde Subjekte mit einer Analyse der zeitgenössischen Debatten über Lage und Verhalten der Witwen auf den zentralen Konfliktfeldern Versorgung, Ehe/Familie und Erwerbsarbeit. Dabei wird deutlich, wie sich die Frauen verschiedene sie betreffende Diskurse aneigneten, für die Artikulation eigener Interessen nutzten und eigenes soziales und kulturelles Kapital in der Auseinandersetzung mit den Behören aktivierten.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2009 Petra Behrens
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.