Rezension zu: Elisabeth Maurer: Fragile Freundschaften. Networking und Gender in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2010.
DOI:
https://doi.org/10.14766/912Schlagworte:
Beruf, Bildung, Gleichstellung, Hochschule, Macht, Geschlecht, GenderAbstract
In ihrer methodisch vielfältigen und an handlungspraktischen Verweisen reichhaltigen Begleitstudie eines Graduiertenkollegs mit der Ausrichtung „Gender Studies“an einer Schweizer Hochschule legt Elisabeth Maurer offen, welche verschwiegenen und gleichzeitig bewusst gepflegten sozialen Voraussetzungen akademische Karrieren haben. Heimliches Thema dieses Buches ist daneben der höchst komplexe und ineinander verwobene Prozess wissenschaftlicher Reflexion und gleichstellungspraktischer Intervention. Die Autorin sitzt als forschende Gleichstellungsbeauftragte quasi zwischen allen Stühlen und hat gerade aus dieser etwas unbequemen Lage heraus eine gute Beobachtungsposition. Die Studie liefert sowohl für Sozialwissenschaftler/-innen als auch für hochschulpolitische Praktiker/-innen nutzvolles Wissen.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2010 Sandra Beaufaÿs
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.