Rezension zu: Heike Raab: Sexuelle Politiken. Die Diskurse zum Lebenspartnerschaftsgesetz. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2011.
DOI:
https://doi.org/10.14766/954Schlagworte:
Gleichstellung, Homosexualität, Queer, Staat, Geschlecht, GenderAbstract
Heike Raab entwickelt in ihrer Analyse „sexuelle[r] Politiken“ die Grundlagen für ein queeres Staatskonzept. Sie geht dabei von feministischen, neomarxistischen und gouvernementalen Staatsauffassungen und queer-feministischen Identitätskritiken aus. Die so erarbeitete Perspektive wendet sie auf die Analyse der so genannten „Homo-Ehe“ (die Eingetragene Lebenspartnerschaft) an. Raabs Verständnis von Staatlichkeit als „aufgesplitterte[m] und widersprüchliche[m] Terrain“ (S.75) und prozesshafter Konfiguration lenkt die Aufmerksamkeit auf die wirkenden Strukturen, Herrschaftsmechanismen und ökonomischen Ungleichheiten, die die Möglichkeiten der Akteur/-innen ungleich gestalten. Diese schlüssigen theoretischen Grundlagen, an denen sich Forschende gut orientieren können und auf denen weitere Arbeiten aufbauen sollten, setzt Raab selbst im „anwendungsorientierten“ zweiten Teil zur Eingetragenen Lebenspartnerschaft nur teilweise in der zuvor angeregten Komplexität um.Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2011 Heinz-Jürgen Voß
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.