Rezension zu: Astrid Baerwolf: Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland. Eine Ethnografie im Generationenvergleich. Göttingen: Wallstein Verlag 2014.
DOI:
https://doi.org/10.14766/1174Schlagworte:
Arbeit, Beruf, DDR, Familie, Feminismus, Generationen, Gleichstellung, Mutterschaft, Wohlfahrtsstaat, Gender, GeschlechtAbstract
Im Fokus der vorliegenden Studie stehen die Verschiebungen in den Deutungsmustern um das Narrativ der voll erwerbstätigen Mutter, untersucht im generationellen Vergleich in Ostdeutschland. Folgende Umdeutungen werden festgestellt: Die DDR-Mütter standen diesem Narrativ ambivalent affirmativ entgegen, die Wendemütter hingegen begegneten ihm mit einer inkorporierten Selbstverständlichkeit, Vollzeitarbeit war erwünscht und wurde gelebt. In der Nachwendegeneration steht dies in den Deutungen der Mütter dagegen zur Disposition, ist optional geworden. Astrid Baerwolfs Forschung füllt eine Forschungslücke, indem sie den Mythos der voll erwerbstägigen Mutter in der DDR und in der Gegenwart der neuen Bundesländer unter die Lupe nimmt.Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2015 Viviane Vidot
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.