Literatur als Ort der gender-Konstitution
DOI:
https://doi.org/10.14766/149Schlagworte:
Diskurs, Feminismus, Gewalt, Literatur, Neuzeit, Geschlecht, GenderAbstract
Als literarisches Leitmedium und als zentrale „technology of gender“ trägt der Roman im 18. Jahrhundert entscheidend zur Ausbildung und Vermittlung von Geschlechterkonzeptionen bei. Dass die Herstellung vermeintlich konsistenter Geschlechtsidentitäten im literarischen Text dabei jeweils mit der Entautorisierung der weiblichen Figuren, ihrer Degradierung zu Objekten der Erkenntnis, der Lust, der Gewalt, schließlich ihrer Tötung einhergeht, weist Virginia Richter in ihren „gender“-sensiblen Lektüren dreier Romane jener bezüglich der Geschlechterdefinition als krisenhaft zu bezeichnenden Epoche nach.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2002 Hildegard KernmayerDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.