Spiel als paradoxes rauschendes Netzwerk
DOI:
https://doi.org/10.14766/177Schlagworte:
Identität, Informationstechnologien, Medien, Spiel, Geschlecht, GenderAbstract
Natascha Adamowskys Arbeit basiert auf gegenwärtigen Medientheorien. Der Begriff des Spiels wird auf die in den letzten Jahren neuentstandenen „medialen Festbühnen“ — Performance, Techno, elektronische Massenmedien — angewendet, um so neue virtuelle und digitale Medien erklären zu können. Neben der Analyse von Festen, dem Vergnügungspark und Computerspielen werden auch Phänomene wie die Loveparade und Cyberspace in ihre Überlegungen einbezogen. Die Arbeit wurde mit dem Sonderpreis der Löwenclub-Stiftung für die beste Forschungsarbeit zum Thema Freizeit und Spiel ausgezeichnet.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2003 Leena PetersenDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.