Internationale Arbeitsbeziehungen in deutschen Privathaushalten
DOI:
https://doi.org/10.14766/550Schlagworte:
Beruf, Macht, Migration, Reproduktionsarbeit, Geschlecht, GenderAbstract
Helma Lutz stellt in ihrem Buch die Ergebnisse einer qualitativen Studie über Haushaltsarbeit von Migrant/-innen dar. Sie bietet einen guten Überblick über geschlechter- und migrationspolitische Diskussionen, die im Zusammenhang mit unregulierter, von Migrant/-innen ausgeübter Erwerbsarbeit in deutschen Privathaushalten relevant sind. Außerdem gewährt sie interessante Einblicke in die komplexen Aushandlungsprozesse, die bezüglich Arbeitsinhalten und -beziehungen in diesem Bereich zwischen Arbeitgeber/-innen und Arbeitnehmer/-innen stattfinden. Leider werden dabei die strukturelle Ungleichheit und das Machtgefälle zwischen den beiden Parteien stark unterbewertet und arbeitsrechtliche Belange ausgeblendet.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.