„Die klatschende Theesipschaft unserer nervenschwachen, schreibenden Damen (Gutzkow)“
DOI:
https://doi.org/10.14766/597Schlagworte:
Literatur, Neuzeit, Geschlecht, GenderAbstract
Mit dieser umfassenden Darstellung von meist unbekannten literarischen Texten von 170 deutschsprachigen Autorinnen aus den Jahren 1730-1900 leisten die Herausgeberinnen des Lexikons deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen einen bedeutenden Beitrag nicht nur zur Frauen- und Geschlechterforschung, sondern auch zur Germanistik. Dabei gelingt es ihnen, zu zeigen, wie bemerkenswert das Schaffen der Frauen im 18. und 19. Jahrhundert war.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.