Rezension zu: F. Heinzel et al.: Eine Schule für Mädchen und Jungen. Frankfurt am Main: GEW 2007 — C. A. Höhn: „Theater“ um Gender. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2008 — A. Paseka: Gender Mainstreaming und Lehrer/innenbildung. Innsbruck: StudienVerlag 2008
DOI:
https://doi.org/10.14766/700Schlagworte:
Schule, Bildung, Gender Mainstreaming, Geschlecht, GenderAbstract
Den drei Publikationen ist das Anliegen einer geschlechtergerechten Schule gemeinsam. Friederike Heinzel et al. nähern sich mit Praxishilfen für den Unterricht der Frage, wie eine geschlechtergerechte Bildung realisiert werden kann. Claudia Höhn nimmt die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Arbeit mit Gender in der Schule in den Blick. Angelika Paseka beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung der politischen Strategie Gender Mainstreaming für den Schulbereich am Beispiel der Evaluation eines Pilotprojektes an österreichischen Akademien der Lehrer/-innenbildung. Insgesamt wird deutlich, dass die Möglichkeiten, die das Konzept Gender Mainstreaming zur Verwirklichung einer geschlechtergerechten Schule bietet, noch nicht genügend wahrgenommen werden.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2009 Malwine Seemann
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.