Rezension zu: Theresia Oedl-Wieser, Ika Darnhofer (Hg.): Gender Issues in der Landwirtschaft. Wien: facultas.wuv Universitätsverlag 2009.
DOI:
https://doi.org/10.14766/834Schlagworte:
Arbeit, Ernährung, Europa, Generationen, Regionalstudien, Geschlecht, GenderAbstract
Das Sonderheft bietet ein differenziertes Bild der Lebensbedingungen von Bäuerinnen und thematisiert das Geschlechterarrangement in agrarischen Betrieben in verschiedenen europäischen Ländern. Positiv zu bewerten ist der schematische Aufbau aller Beiträge mit Erläuterungen zu Forschungsmethode und Datenermittlung, abschließenden Schlussfolgerungen sowie zum Teil konkreten Empfehlungen. Es fehlt allerdings eine thematische Zuordnung und Systematisierung der Beiträge. Und auch wenn die Einzelbeiträge wertvolle Informationen liefern, so lassen sich übergreifende theoretische und methodologische Bezüge vermissen. Auch wird keine Verbindung zur schon lang andauernden Debatte zur Ruralen Frauenforschung in Ländern des globalen Südens hergestellt. Damit wird eine Chance versäumt, im wissenschaftlichen Diskurs oder im politischen Geschehen mitwirken zu können.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2010 Parto Teherani-Krönner
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.