Rezension zu: Martina Thiele, Tanja Thomas, Fabian Virchow (Hg.): Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
DOI:
https://doi.org/10.14766/898Schlagworte:
Medien, Militär, Krieg, Geschlecht, GenderAbstract
Die Autor/-innen des Sammelbandes geben einen Überblick über wichtige Fragestellungen zu Medien, Militär und Krieg sowie Geschlecht auf der Grundlage unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Ziel der Beiträge ist eine Analyse der Verschränkungen und Interaktionen zwischen diesen Bereichen aus gender- und gesellschaftstheoretischer Sicht. Im Zentrum stehen die Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen, insbesondere der Geschlechterordnungen, etwa in der medialen Berichterstattung über Soldatinnen und Selbstmordattentäterinnen, in Darstellungen von Frauen und Männern in Kriegsfilmen und in Theaterstücken zur Zeit des Ersten Weltkriegs sowie historische Blicke auf frühe Kriegsberichterstatterinnen. Ergänzt werden diese Auseinandersetzungen durch die Perspektive von Journalistinnen, die aus ihrer eigenen Erfahrung berichten.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2010 Ricarda Drüeke
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.