Rezension zu: Barbara Rinken: Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie? Alleinerziehende Mütter und Väter mit ost- und westdeutscher Herkunft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
DOI:
https://doi.org/10.14766/957Schlagworte:
Biografie, DDR, Familie, Feminismus, Kinder, Körper, Mutterschaft, Rollen, Sozialisation, Geschlecht, GenderAbstract
Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahlen Alleinerziehender und den bekannten ökonomischen Risiken dieser Familienform stellt sich Barbara Rinken der Aufgabe, diese in Bezug auf Emanzipation und auf Dekonstruktionsprozesse dichotomer Vorstellungen von Geschlecht zu erforschen. Sie kristallisiert hierbei auf Basis einer fundierten Rekonstruktion des Forschungsstandes und eigens durchgeführter Interviews heraus, welche Möglichkeiten diese Lebensform den Alleinerziehenden in Bezug auf ihre individuelle Konstruktion von Geschlechtlichkeit bietet und welche Grenzen diesen Spielräumen gesetzt sind. Spannend macht ihre empirisch fundierte Analyse dabei besonders der forschungspraktisch gut umgesetzte Anspruch, subjektive Verortungen und sozialstrukturelle Befunde in Zusammenhang zu bringen.Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2011 Julia Graf
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.