Rezension zu: Sandra Smykalla: Die Bildung der Differenz. Weiterbildung und Beratung im Kontext von Gender Mainstreaming. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
DOI:
https://doi.org/10.14766/959Schlagworte:
Diversity, Gender Mainstreaming, Intersektionalität, Training, Weiterbildung, Geschlecht, GenderAbstract
Die 2010 erschienene Dissertation von Sandra Smykalla gewährt detaillierte Einblicke in die Arbeit von Gendertrainer/-innen im Kontext der Implementierung von Gender Mainstreaming. Zentrale Erkenntnis dieser qualitativen Interviewstudie ist, dass Gendertrainer/-innen neben einer Genderkompetenz über eine Ambivalenzkompetenz verfügen müssen, wollen sie nicht Gefahr laufen, Geschlechterungleichheiten und -stereotypen zu revitalisieren. Überzeugend ist Smykallas Forderung nach der (Re-)Politisierung des Feldes genderorientierter Weiterbildung, wofür ihr Rückgriff auf intersektional orientierte Methodiken einen ersten Ansatzpunkt darstellt.Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2011 Kristin Rosa Ideler

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.