Musik in Konzentrationslagern
DOI:
https://doi.org/10.14766/112Schlagworte:
Musik, Nationalsozialismus, Geschlecht, GenderAbstract
Die Holocaust-Forschung hat sich jahrzehntelang vorwiegend mit den Verbrechen in den Konzentrationslagern beschäftigt, während Fragen nach dem „Alltag“ der Häftlinge und ihren Strategien des Überlebens nebensächlich erschienen. Untersuchungen zum (Über)Leben im KZ können aber gerade die Brutalität des Systems deutlich machen. So war Musik ein integraler Bestandteil des Lageralltags und diente keineswegs nur der Erbauung der Häftlinge, sondern bedeutete für sie häufig eine zusätzliche Tortur, wie Forschungsarbeiten für die Zeit von 1939 bis 1945 bereits belegt haben. Inwieweit dies für die frühen Lager von 1933 bis 1936 zutraf, untersucht Guido Fackler in seiner Studie. Darüber hinaus versucht er, musikalische Kontinuitätslinien von den frühen Lagern bis in die späte Phase (1937–1945) zu zeichnen. Eine Gesamtdarstellung zu KZ-Musik von 1933 bis 1945 konnte dem Autor indes nicht gelingen, wenn er auch einzelne Zusammenhänge zwischen musikalischen Phänomenen in unterschiedlichen Lagern aufzeigt. Facklers Buch lässt sich eher als Quellensammlung für Musik in unterschiedlichsten Konzentrationslagern verstehen und gebrauchen – wenn auch fast ausschließlich begrenzt auf Männerlager.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2002 Gabriele KnappDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.