Rezension zu: Mechthild Bereswill, Folkert Degenring, Sabine Stange (Hg.): Intersektionalität und Forschungspraxis. Wechselseitige Herausforderungen. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2015.
DOI:
https://doi.org/10.14766/1190Schlagworte:
Intersektionalität, Forschungspraxis, Gender, Geschlecht, Dekonstruktion, MethodenAbstract
Im vorliegenden Sammelband wird der Schwerpunkt auf disziplinäre Perspektiven gelegt, die in der sozialwissenschaftlichen Debatte um Intersektionalität als „neues Paradigma der Geschlechterforschung“ (Gudrun-Axeli Knapp) bisweilen wenig repräsentiert sind ─ Geschichtswissenschaft, Mediävistik, Literaturwissenschaften. Versammelt sind primär Beispiele für empirische Zugänge zu Intersektionalität als Forschungspraxis. Diese Schwerpunktsetzung verschiebt auch die Perspektive in den aktuellen Kontroversen um Fragen der Auswahl, Setzung, Rekonstruktion oder Dekonstruktion intersektionaler Analysekategorien. Intersektionalität erscheint als eine Forschungsperspektive, mit deren Hilfe auf ganz unterschiedliche theoretische und methodische Weise die Mehrdimensionalität von Geschlecht eingefangen werden kann.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 Heike Mauer
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.