Und wenn sie nicht getötet wurden, dann hexen sie noch heute?

Autor/innen

  • Angela Schwarz Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät 2 – Institut für Kulturwissenschaften

DOI:

https://doi.org/10.14766/144

Schlagworte:

Hexen, Mittelalter, Neuzeit, Religion, Geschlecht, Gender

Abstract

Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hamburger Museum für Völkerkunde (2.5.2001 – 1.4.2002) nähert sich dem Thema „Hexen“ in sieben Beiträgen und den Ausstellungstexten zu den im Museum gezeigten zwanzig Themen. Trotz des mentalitätsgeschichtlichen Einstiegs von Peter Dinzelbacher und des unverzichtbaren Blicks in den Umgang mit sogenannten „Hexen“ in der Frühen Neuzeit werden die in Vergangenheit und Gegenwart angesiedelten Hexenwelten nicht primär historisch oder kulturhistorisch analysiert. Auch die Ansätze der Geschlechterforschung scheinen bestenfalls gelegentlich durch. Vielmehr richtet sich der Blick des Völkerkundlers auf das Phänomen und seine Wahrnehmung, um etwas über die Faszination von Hexerei und magischem Denken zu erfahren, die dem säkularen, wissenschaftlichen Denken der heutigen Zeit so augenfällig widerspricht. Folglich nimmt auch die Erscheinung der sogenannten „Neuen Hexen“ in Westeuropa und den USA breiten Raum ein, denen, wie bei den vorgeblichen „Hexen“ der Frühen Neuzeit, Frauen und Männer zugerechnet werden. Die „Neuen Hexen“ werden hier als Erscheinungsform einer neuen Spiritualität, als Vertreterinnen und Vertreter einer neuen Religion in den Blick genommen. Leserschaft wie das Publikum der Ausstellung, – gedacht ist weniger an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als an allgemein interessierte Zeitgenossen – sind aufgefordert, sich anhand der gebotenen Informationen die Frage zu beantworten, ob es Hexen – oder wohl genauer das, was die einzelne Betrachterin oder der einzelne Betrachter darunter versteht – wirklich gibt.

Downloads

Veröffentlicht

2002-07-01

Ausgabe

Rubrik

Offener Teil