Das Geschlechterverhältnis als „irreduzible Alterität“
DOI:
https://doi.org/10.14766/475Schlagworte:
Differenz, Identität, Wissenschaftstheorie, Geschlecht, GenderAbstract
Es ist das Verdienst konstruktivistischer Theoriebildungen, eine grundlegende Kritik an biologisch abgeleiteten und essentialistisch begründeten Aussagen über Geschlechtlichkeit geleistet zu haben. Das der Identitätskonstruktion vorausliegende Problem, die erkenntnistheoretische Dimension, wurde dabei jedoch weitgehend ausgeblendet. Auf der Grundlage dieser Problematik expliziert Anke Drygala in dem vorliegenden Buch die Voraussetzungen und möglichen Perspektiven des Ansatzes eines „Denkens der Differenz“ zweier Geschlechter, wie er u. a. von den Philosophinnen Geneviève Fraisse und Luce Irigaray vertreten wird. Während Geneviève Fraisse den Begriff der „Geschlechterdifferenz“ einführt, mit dem das Geschlechterverhältnis als solches zum Gegenstand der Untersuchung werden kann, denkt Luce Irigaray das Geschlechterverhältnis als „irreduzible Alterität“, in dem sich die Geschlechter nicht als gleiche oder verschiedene gegenübertreten, sondern sich in ihrer jeweiligen Andersheit als unbegreiflich und unerfassbar wechselseitig anerkennen.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2006 Petra RuersDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.