Sind es die Männer und nicht die Frauen, die keine Kinder wollen? Ergebnisse aktueller quantitativer Forschung zum generativen Verhalten
DOI:
https://doi.org/10.14766/529Schlagworte:
Bevölkerungspolitik, Kinder, Männerforschung, Schwangerschaft /Reproduktion, Geschlecht, GenderAbstract
Die quantitative Studie von Eckhard und Klein umfasst knapp 200 Seiten und beschäftigt sich mit Geschlechterdifferenzen beim Kinderwunsch und der Motivation zur Elternschaft. Sie basiert auf Daten des Familiensurveys und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen und Forschungen, die nach wie vor den Blick vorrangig auf Frauen richten, ist die vorliegende Studie bedeutsam. Die Autoren zeigen auf, dass unter den jüngeren Männern eine deutlich höhere Zahl kinderlos ist als unter den jüngeren Frauen und dass beim Thema Kinderwunsch und bei der Reaktion auf äußere Rahmenbedingungen verschiedene Geschlechterdifferenzen existieren. Der Fokus der Studie liegt dabei auf der ausführlichen Darstellung des quantitativen Datenmaterials, während Analysen und Interpretationen der Ergebnisse leider nur angedeutet werden.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2007 Lena CorrellDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.