Erziehungstheorie, Literatur und Geschlecht
DOI:
https://doi.org/10.14766/535Schlagworte:
Bildung, Literatur, Neuzeit, Pädagogik, Geschlecht, GenderAbstract
Die Verfasserin stellt sich die Aufgabe, das „erkenntnistheoretische Potential des literarischen Textes als Quelle historisch-pädagogischer Forschung“ (S. 12) am Beispiel des Genre Bildungsroman herauszuarbeiten. Anhand zweier Romane, die weibliche Lebensläufe beschreiben (Sophie von La Roche: Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim; Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal), erweitert sie die Bildungsromandebatte in der Erziehungs- und Literaturwissenschaft um die Kategorie Geschlecht und bestimmt „den literarischen Text als privilegierten Ort dieser Auseinandersetzung“ (S. 40). Die Studie leidet unter Redundanz und oberflächlicher Lektüre der Texte.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2007 Barbara GribnitzDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.