Italiens Geschichte der Judenverfolgung – neu geschrieben
DOI:
https://doi.org/10.14766/555Schlagworte:
Antisemitismus, Faschismus, Religion, Süd- und Westeuropa, Geschlecht, GenderAbstract
War auch Italien ein Land des Antisemitismus und der Judenverfolgung? Der in der Forschung liebgewordene Unterschied zwischen den beiden faschistischen Systemen im Europa des 20. Jahrhunderts wird in der vorliegenden Aufsatzsammlung mit präzisen Forschungsergebnissen hinweggefegt. Es geht den Autor/-innen nicht um Gleichsetzung von Nationalsozialismus und Faschismus. Doch das von Renzo De Felice entworfene, verharmlosende Bild eines den Juden freundlich und solidarisch gesonnenen Volkes und einer lax agierenden Bürokratie ist bei näherer Prüfung unhaltbar geworden. Die Forscher/-innen haben dabei nicht nur die Jahre der Judengesetzgebung in Italien ab 1938 im Blick, sondern gehen den Befunden vom Mittelalter mit der unseligen Tradition des katholischen Antijudaismus bis in das heutige Italien nach, verfeinern ihr Urteil insbesondere mit Blick auf die Lage der Jüdinnen und stellen einige bedeutende Repräsentantinnen sowie die weibliche Erfahrungsliteratur aus den Lagern vor.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2007 Marianne BrentzelDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.