Intersektionalität statt Kulturdefizithypothese
DOI:
https://doi.org/10.14766/663Schlagworte:
Frauenhaus, Gewalt, Intersektionalität, Migration, Geschlecht, GenderAbstract
Nadja Lehmann zeigt mit ihrer Untersuchung zu Migrantinnen im Frauenhaus, welche Bedeutung intersektionelle Herangehensweisen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Problem der häuslichen Gewalt und hier insbesondere für die Forschung zu Gewalt gegen Migrantinnen haben. Sie setzt der im deutschen wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs noch immer so bedeutenden „Kulturdefizithypothese“, in der die häusliche Gewalt gegen Migrantinnen als in der Kultur des jeweiligen Herkunftslandes begründet angesehen wird, den Nachweis entgegen, dass dieser Gewalt vielschichtigere Ursachen zugrunde liegen.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2008 Christina HerkommerDie Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.