Der Wandel der Familie wird überschätzt
DOI:
https://doi.org/10.14766/882Schlagworte:
Familie, Geschlecht, GenderAbstract
Seit mehren Jahrzehnten wird regelmäßig in den Medien der Untergang der Familie beschworen. Der Artikel zeigt, dass der Wandel in Deutschland weit weniger ausgeprägt ist, als zumeist angenommen wird. Zum einen besteht die deutliche Mehrheit der Familien noch immer aus ‚traditionellen‘ Kleinfamilien (Ehemann/-frau und Kind/ern), und außerdem ist die Vielfalt der Familienformen begrenzt. Eine Betrachtung in historischer Perspektive belegt zudem, dass die Pluralisierung der Familienformen früher weitaus stärker ausgeprägt war. Heutzutage kann überhaupt nur von einer Pluralisierung von Lebens- und Familienformen gesprochen werden, wenn als Referenzrahmen das ‚goldene Zeitalter der Ehe und Familie‘ (die 1950er/60er Jahre in Westdeutschland) herangezogen wird. Die begrenzte Pluralisierung der Familienformen ist nicht zufällig. Familienformen sind auch heutzutage nicht komplett frei wählbar; das wohlfahrtsstaatliche System in Deutschland stützt nach wie vor die traditionelle Kleinfamilie und wertet andere Lebensentwürfe demgegenüber ab.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2010 Lena Correll
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.