Aufwind und Gegenwind. Erfahrungen mit und aus einem Frauenstudiengang in Deutschland

Autor/innen

  • Anina Mischau Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF), Universität Bielefeld

DOI:

https://doi.org/10.14766/302

Schlagworte:

Bildung, Hochschule, Geschlecht, Gender

Abstract

Derzeit gibt es (an Fachhochschulen) in Deutschland (noch) vier (teil-)monoedukative Studienangebote für Frauen. Der erste „Frauenstudiengang“ startete zum Wintersemester 1997/98 in Wilhelmshaven, der „jüngste“ im Sommersemester 2002 in Furtwangen. Diese „Frauenstudiengänge“ treffen bis heute in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur auf Befürworter/-innen, sondern noch immer auf große Skepsis, auf Vorurteile sowie auf erklärte Gegner/-innen. Beide Gruppen verfolgen die Entwicklung dieser bildungs- wie geschlechterpolitischen Reformmaßnahmen mit „Argusaugen“, um ihre Argumente für das „Für und Wider“ einer Geschlechtertrennung, ihre Prognosen über deren „Erfolg“ oder „Misserfolg“ durch praktische Erfahrungen „bestätigt“ zu sehen. Mit dem Buch von Gudrun-Axeli Knapp und Carmen Gransee liegt nun die erste abgeschlossene Begleitforschung zum „ältesten“ Frauenstudiengang in Deutschland vor. Auch der Sammelband von Carmen Gransee bezieht sich auf Erfahrungen aus Wilhelmshaven und bettet diese in einen umfassenderen Diskurs ein. Beiden Büchern kommt daher für eine kritische Reflexion und mögliche Neuorientierung, aber auch für die Frage nach den Chancen einer nachhaltigen Institutionalisierung und Ausweitung von Frauenstudiengängen an deutschen Hochschulen eine „exponierte“ Bedeutung zu.

Downloads

Veröffentlicht

2004-11-09

Ausgabe

Rubrik

Offener Teil