Rezension zu: Brunhilde Wehinger, Hillary Brown (Hg.): Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn Verlag 2008
DOI:
https://doi.org/10.14766/755Schlagworte:
Kultur, Literatur, Geschlecht, GenderAbstract
In sehr anregenden Porträts sowohl von heute noch berühmten als auch von völlig vergessenen Übersetzerinnen werden Schlaglichter auf dieses im 18. und 19. Jahrhundert für Frauen oft einzig mögliche literarische Betätigungsfeld geworfen. Für den Zeitraum zwischen 1730 und 1853 – eine nicht mit dem Titel des Buches in Einklang stehende Zeitspanne – wird gezeigt, wie die ausgewählten Autorinnen ihr oft unglaublich intensives Arbeitspensum im Spannungsfeld zwischen Übertragen und eigenem Schreiben, männlich dominierter Kulturpraxis, Anonymität und aufkeimendem Selbstbewusstsein, zwischen ökonomischen Zwängen und einem selbst gewählten bzw. oktroyierten Handeln im Verborgenen erledigten. Die im Buch nicht gestellte, doch durch das Dargebotene ausgelöste Frage geht an die zukünftige Forschung: Sind in der Transfer-Arbeit dieser Fleißigen und in der Regel Verkannten nicht doch auch Spuren einer Alterität zu finden, die sich in die dominante androzentrische Kultur einzuschreiben gewusst hat und Zeugnis von einem geschlechterspezifischen fruchtbaren Kulturtransfer ablegt?Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2009 Rita Unfer Lukoschik
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.