Rezension zu: Doris Allhutter: Dispositive digitaler Pornografie. Zur Verflechtung von Ethik, Technologie und EU-Internetpolitik. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2009.
DOI:
https://doi.org/10.14766/809Schlagworte:
Pornografie, Feminismus, Queer, Technik, Geschlecht, GenderAbstract
In feministisch-dekonstruktiver Manier untersucht Allhutter in ihrer Arbeit Dispositive digitaler Pornografie und spannt dabei einen großen Bogen von der Darstellung der Verflechtung von Ethik und Technologie bis hin zu der Auseinandersetzung mit der EU-Internetpolitik. Dabei geht es ihr darum aufzuzeigen, inwieweit Pornografie als Phänomen der Massenkultur im digitalen Zeitalter einerseits Wandlungsprozessen unterliegt, andererseits aber nach wie vor (hetero-)sexistische, rassistische und ethnozentristische Strukturen reproduziert und zementiert. Die sowohl politikwissenschaftlich als auch technikwissenschaftlich informierten Analysen bieten aufgrund ihrer inhaltlichen und thematischen Vielfalt Interessantes für feministische Wissenschaftler/-innen, aber auch für Technikinteressierte, die sich mit feministischen Diskursen über Pornografie noch nicht auseinandergesetzt haben.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2010 Claudia Münzing
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.