Rezension zu: Caroline Stern: Intersexualität. Geschichte, Medizin und psychosoziale Aspekte. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2010.
DOI:
https://doi.org/10.14766/947Schlagworte:
Queer, Intersexualität, Geschlecht, GenderAbstract
Caroline Stern veröffentlicht mit ihrer Diplomarbeit zum Thema Intersexualität, die 2004 vermutlich eine der ersten nicht-medizinischen Arbeiten im deutschsprachigen Raum überhaupt war, eine umfassende Darstellung verschiedener Aspekte der Intersexualität. Deutlich wird dabei eine eindeutige parteiliche Position zur Intersex-Bewegung. Die Arbeit muss im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts als Grundlagenforschung angesehen werden, und so wird die Darstellung aller die Intersexualität betreffenden gesellschaftlichen Diskurse einer einengenden Fragestellung vorgezogen – zum damaligen Zeitpunkt eine legitime und, im Sinne der Stoßrichtung der Arbeit, notwendige Vorgehensweise. Eine Aktualisierung der Forschungsergebnisse bei der Veröffentlichung 2010 wurde leider nicht vorgenommen, obwohl sich seither auf dem Gebiet der nicht-medizinischen Intersexualitätsforschung Signifikantes bewegt hat.Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2011 Anja Gregor
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.